Zank um Zivilgesellschaft
Vorstellung des Atlas der Zivilgesellschaft 2025
🗓️ 7. November 2025, 17:30 Uhr
📍 STRAZE, Greifswald
Im Mittelpunkt des Abends stehen zivilgesellschaftliche Initiativen, die aufgrund ihres sozialen oder politischen Engagements Ausgrenzung und Anfeindungen erfahren – hier bei uns, aber auch weltweit. Die Veranstaltung schlägt eine Brücke zwischen lokalen Entwicklungen und globalen Herausforderungen.
Eingeladen sind lokale und regionale Initiativen, Organisationen und Vereine, die sich durch aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen in ihrer demokratischen Teilhabe eingeschränkt oder unter Druck gesetzt fühlen.
Zum Einstieg wird es ein World-Café geben, in dem ihr euch über Hürden und Herausforderungen austauschen und regional vernetzen könnt. Die Ergebnisse werden anschließend im Plenum zusammengetragen und gemeinsam diskutiert.
Themen-Tische bisher:
- Mehr Heimlichkeiten und Anpassen von Selbstdarstellungen – hilft das?
- Umgang der Politik mit Zivilgesellschaft
- Medien: Wenn Berichterstattung Diskurse verändert!
- Erfahrungsaustausch: was hilft uns bei akuter Respektlosigkeit, Repression, Anfeindungen?
- Engagement(un)möglichkeiten aus Sicht von Menschen mit Migrationshintergrund
- Zwischen Selbstbild und Fremdzuschreibung – Die Suche nach 'der' Zivilgesellschaft?
!! Wir sind offen für weitere Themenvorschläge !!
Im Anschluss stellt Christine Meissler von Brot für die Welt den neuen Atlas der Zivilgesellschaft 2025 vor. Anhand globaler Beispiele zeigt sie als Mitautorin, wie zivilgesellschaftliche Akteure in anderen Teilen der Welt mit ähnlichen - oft sogar schwerwiegenderen – Hürden und Formen von Ausgrenzung umgehen. Dabei geht es auch um die Frage: Was können wir voneinander lernen? Welche Handlungsspielräume gibt es trotz aller Widrigkeiten?
Ablauf des Abends:
17:30 Uhr – Ankommen/Begrüßung
17:45 Uhr – World-Café
Ankommen, Austausch und Diskussion in Kleingruppen:
Was erleben wir aktuell als Herausforderung für zivilgesellschaftliches Engagement? Wo spüren wir Druck oder Einschränkungen? Welche Erfahrungen machen andere in der Region?
18:45 Uhr – Kurze Zusammenfassungen aus den Gruppen
Was waren die wichtigsten Punkte in den Kleingruppen? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zeigen sich?
19:30 Pause mit Verpflegung
20:00 Uhr – Vorstellung des Atlas der Zivilgesellschaft 2025
Einblick in die weltweite Lage zivilgesellschaftlicher Freiräume - vorgestellt von Christine Meißler, Mitautorin des Atlas von „Brot für die Welt“.
20:50 Uhr – Verbindung schaffen: Global trifft Lokal
Im Gespräch wollen wir überlegen, was wir aus den Erfahrungen internationaler Akteure lernen können – und wie sich globale Perspektiven auf unsere Situation hier in Mecklenburg-Vorpommern übertragen lassen.
Anmeldung hier!